Die Neugasse wird nicht entwickelt.
Die Initiative „Eine Europaallee genügt“ wurde am 25. September 2022 angenommen. Dies bedeutet den Abbruch des Projekts Neugasse.
Was bedeutet die Abstimmung vom 25. September 2022 für das Projekt Neugasse?
Heute wohnen in der Neugasse rund 50 Personen. Wird die Neugasse gemäss einem der grössten Mitwirkungsverfahren auf Stadtgebiet, der Masterplanung sowie der Vereinbarung mit dem Zürcher Stadtrat entwickelt, werden es einmal rund 900 Bewohnerinnen und Bewohner sein. Ein Drittel von ihnen wird preisgünstig, ein Drittel gemeinnützig wohnen – umgeben von grosszügigen Grün- und Freiräumen, die allen Quartier- und Stadtbewohner:innen offenstehen.
Masterplan fertig und vom Stadtrat gutgeheissen.
Der Masterplan ist ein übergeordnetes Koordinationsinstrument für die Entwicklung von Arealen. Er macht Aussagen zu den geplanten Nutzungen, Freiräumen (inklusive Ökologie und Stadtklima), zu den Grundzügen der Erschliessung sowie zum Umgang mit denkmalpflegerischen Anforderungen, Lärm und Energie. Im Falle der Neugasse fusst der Masterplan auf dem gross angelegten Mitwirkungsverfahren der Jahre 2017 und 2018.
Bauteilrecycling vor Ort
In Kooperation mit den SBB hat das Institut für Konstruktives Entwerfen der ZHAW im Herbst 2019 einen Entwurfskurs zum Thema Bauteil-Wiederverwendung durchgeführt. Wo heute die SBB-Unterhaltsanlagen Neugasse stehen, hatten die Studierenden die Aufgabe, aus dem virtuell anfallenden Abbruchmaterial des Bestands eine Primarschule für die Stadt Zürich zu entwerfen. Die vielfältigen Ergebnisse dieses Semesters sowie die Erkenntnisse zu […]
SBB begrüsst Fortsetzung des Dialogs zum Areal Neugasse
Gestern, am 10. April 2019, beriet der Gemeinderat der Stadt Zürich die Stadtzürcher Volksinitiative «Eine Europaallee genügt – jetzt SBB-Areal Neugasse kaufen» und beauftragte den Stadtrat, eine Umsetzungsvorlage zu erarbeiten. Diese muss wiederum vom Gemeinderat verabschiedet werden. Bei einem allfälligen Referendum hätte das Stimmvolk das letzte Wort. Vorgeschichte In einem offenen Beteiligungsverfahren hatte die SBB […]
RZU-Studie «Lebendige Erdgeschosse»
Um Erdgeschosse langfristig lebendig zu halten, braucht es aussergewöhnliche planerische Bemühungen, und die Koordination und Kommunikation mit den verschiedenen Beteiligten muss verbessert werden. Dies ist das Fazit einer kürzlich publizierten Studie der Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU). Sie hat zusammen mit der Stadtentwicklung Zürich und der Baugenossenschaft «mehr als wohnen» neun Fallbeispiele analysiert und daraus […]
TEC21-Sonderheft mit Beitrag über Neugasse-Areal
Ein Sonderheft von TEC21 widmet sich der Umnutzung von SBB-Arealen. Es porträtiert drei Beispiele, bei denen jeweils unterschiedliche Verfahrensarten für die Arealentwicklung zum Zug kommen: Die Neugasse in Zürich, der Güterbahnhof Wolf in Basel und das Quartier La Rasude in Lausanne. Der Beitrag über die Neugasse bietet eine kompakte Zuammenfassung des Projekts und lesenswerte Hintergrundinformationen. […]
Volksinitiative zum Areal Neugasse: Wie geht es weiter?
Der Stadtrat hat im Juli mit einer Weisung auf die Volksinitiative zum Areal Neugasse reagiert. Er ersucht den Gemeinderat, ihm den Auftrag für eine Umsetzungsvorlage zu erteilen. Der Stadtrat hat im Juli mit einer Weisung auf die Volksinitiative zum Areal Neugasse reagiert. Er ersucht den Gemeinderat, ihm den Auftrag für eine Umsetzungsvorlage zu erteilen. Der […]